Der SmartStash Podcast

Unsere Experten*innen sprechen darüber, welche Parallelen es bei manuellem und digitalen Aufräumen gibt und warum SmartStash "superior" ist.

Von digitalem Konmari, “zu viel oder zu wenig”, Herzensthemen und vollgestopften Desktops

In dieser Folge dreht sich alles um die Teams App von SmartStash, Nicole berichtet als Special Guest von ihren Erfahrungen mit der App – persönlich und im Kundenkontext -, verrät ihre Lieblingsfunktion und gibt nützliche Tipps im Umgang mit dem Wissensmanagament für SharePoint Online.

Saskia verrät Ihren Jahresvorsatz für 2022, warum sie soviel aufräumen will und was dieses Herzensthema eigentlich mit der Magie des Aufräumens von Marie Kondo, verschlossenen Schranktüren und Wissensmanagement zu tun hat.

Die Inspiration zur digitalen Konmari-Methode

Die eine Kram-Schublade, die ungeordnete Werkzeugkiste oder der Keller of Doom: Wir alle haben sie, diese Chaos-Räume. Solche von denen man immer denkt “Ich sollte hier mal aufräumen, dann könnte ich dies und jenes besser finden”. Der innere Schweinehund findet aber immer eine Ausrede es nicht zu tun und sich weiterhin über die verschwendete Lebenszeit zu ärgern, welche man mit Suchen verbringt.

Diese “Räume” gibt es auch digital. Die Klassiker: der vollgestopfte Desktop, unendlich verschachtelte Dateiordner oder gar keine Ordnerstrukturen. Wenn man dann beim Arbeiten mehr Zeit mit Suchen als arbeiten verbringt ist das echt frustrierend.

Saskias Leidenschaft für Ordnung in physikalischer und digitaler Form brachte sie auf die Idee, die Konmari-Methode auch auf Wissensmanagement Ebene anzuwenden. Als Quelle diente dazu unter anderem das Buch von Marie Kondo und Scott Sonnenshein, welches Ordnung, Struktur und mehr Motivation im Arbeitsalltag thematisiert.

Im Podcast geht sie tiefer auf das “Thema Ordnung zu Hause” im Vergleich zu “digitaler Ordnung” ein und berichtet, dass auch bei ihr zu Hause hinter verschlossenen Schranktüren manchmal etwas Chaos herrscht.

 

Was ist eigentlich Konmari?

Falls dir weder der Begriff noch die japanische “Aufräum-Expertin” Marie Kondo über den Weg gelaufen sind, erklären wir hier einmal kurz, was es damit auf sich hat. Die Konmari Methode beschäftigt sich mit kategorischem Aufräumen. Das heißt, dass man nicht Zimmer für Zimmer vorgeht, sondern, dass man Dinge derselben Kategorie – wie bspw. Kleidung, Haushaltstextilien und Werkzeug aus allen Räumen zusammenträgt und erst dann aussortiert. Die Vorteile liegen erstmal darin zu sehen, was man wirklich alles hat, dass man die Kategorie nur einmal anpacken und sortieren muss und dass man sie am Ende an einem einzigen Ort wieder verstaut!

So muss man hinterher nicht wieder an verschiedenen Orten, nach derselben Sache suchen.

Beim Prozess des Aussortierens ist zudem wichtig sich die Frage zu stellen, ob der Gegenstand Freude entfacht. Tut er das nicht, ist Loslassen und Dankbarkeit angesagt. Dankbarkeit spielt eine zentrale Rolle bei Konmari, weil diese uns dabei hilft überhaupt loszulassen.

Diese Methode lässt sich – wie im Podcast erwähnt – auch wunderbar in unserem digitalen Arbeitsalltag anwenden.

Weitere aktuelle Beiträge

Remote Work ist mittlerweile im Berufsalltag angekommen, und auch künftig wird sich dieser Trend fortsetzen. So etwa rechnet das Marktforschungsinstitut Gartner mit einem Anstieg des mobilen Arbeitens auf 48 Prozent bis zum Jahr 2030. Wenig verwunderlich, dass dies nicht ohne Auswirkungen auf unsere Arbeitsweise bleibt: Einer weiteren Studie zufolge benötigten
Beitrag lesen
Neue SmartStash Funktionen Im Zuge des IMS Updates für SmartStash, fließen mit dem Release-Update 1.8 einige neue Features in die Qualitätssicherung. Aber auch die Oberfläche wurde zum Teil überarbeitet und für die Nutzung vereinfacht. Dazu gehören auch Usability Updates von vorhandenen Webparts, wie die Seitenaufteilung und -begrenzung im MyStash. Brandneues,
Beitrag lesen
Von allerlei integrierten Systemen, ISO-Normen und Synergieeffekten Zusammenfassung: In der fünften Folge hatte Saskia Klaus-Oliver Welsow – Gründer und Geschäftsführer der UWS Business Solutions GmbH – zu Gast. Neben seiner Begeisterung für digitale Prozess- und Unternehmensberatung destilliert Klaus-Oliver leidenschaftlich seinen eigenen Whisky. Zum Einstieg sprechen Saskia und Klaus-Oliver darüber, was
Beitrag lesen