Der SmartStash Podcast - von IMS und Intranet

Unsere Experten*innen sprechen darüber, warum es nötig ist Wissen strukturiert aufzubereiten und warum Wissensmanagement für IMS relevant ist.

Von allerlei integrierten Systemen, ISO-Normen und Synergieeffekten

Zusammenfassung:

In der fünften Folge hatte Saskia Klaus-Oliver Welsow – Gründer und Geschäftsführer der UWS Business Solutions GmbH – zu Gast. Neben seiner Begeisterung für digitale Prozess- und Unternehmensberatung destilliert Klaus-Oliver leidenschaftlich seinen eigenen Whisky.

Zum Einstieg sprechen Saskia und Klaus-Oliver darüber, was genau ein gutes IMS ausmacht, warum es sich lohnt Insellösungen abzuschaffen und stattdessen auf ein verknüpftes System zu setzen und woher Klaus-Olivers Begeisterung für dieses Thema kommt. Im Anschluss daran berichtet Saskia davon, wie überraschend emotional Menschen werden, wenn es um ihre Ordnerstrukturen geht und warum Ordnerstrukturen für das gemeinsame Ablegen von Dokumenten ungeeignet sind. Es brauche einen Mindchange weg von Ordnerstrukturen hin zu einem auf Metadaten basierenden Tag-System.

Saskia weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung zielgerichteter Anwenderqualifikation hin und erklärt zusammen mit Klaus-Oliver, warum das nicht immer aufwendig sein muss.

Weiterhin umreißt Klaus-Oliver das Vier-Schicht-Modell, das die Basis eines jeden Projekts zur Einführung eines integrierten Managementsystems bildet und erklärt, worin der große Vorteil der Verknüpfung von Wissensmanagement und IMS-Systemen besteht und was das mit der ISO-Norm 9001 zutun hat.

Im Anschluss daran geben Saskia und Klaus-Oliver einen Ausblick, worauf sich SmartStash User in Zukunft noch freuen dürfen und sprechen über die wahnsinnige Geschwindigkeit des technologischen Wandels. Die Folge schließt mit Klaus-Olivers Plädoyer für Digitalisierung mit gesundem Menschenverstand.

SmartStash Podcast Folge 6 – Wissensmanagement im Intranet – worauf kommt es an?

Von Teams, Intranets und der Notwendigkeit Wissen schön aufzubereiten

Zusammenfassung:

In der sechsten Folge hatte Saskia Britta zu Gast. Vor ihrer Zeit bei Fellowmind hat Britta “auf der anderen Seite” die Intranet Migrationen begleitet und zuletzt die SmartStash und Microsoft 365 Einführung bei einer Bank betreut. Zu Beginn der Folge berichtet Saskia, warum sie mit SmartStash auf Tour geht und auf welchen Veranstaltungen sie demnächst zu sehen und hören ist.

Britta stellt sich zunächst einmal vor und berichtet von ihren Hobbies und davon, wie es ihr am Ein-Personen Standort in Oldenburg so ergeht.

Im Anschluss daran erklärt Britta, inwiefern Microsoft Teams und Intranets sich unterscheiden, was wofür geeignet ist und warum Intranets ihrer Meinung nach nicht allein durch Microsoft Teams ersetzt werden können. Saskia pflichtet ihr bei und erklärt, warum Teams letztendlich eigentlich nur ein Browser, also ein Tor ist.

Weiterhin berichtet Britta – wie es mittlerweile gute Tradition ist – von ihrer Lieblingsfunktion in SmartStash und der SmartStash und Microsoft 365 Einführung, die sie zuletzt in der Bank betreut hat. In diesem Zusammenhang kommen Saskia und Britta darauf zu sprechen, wie groß die Schwierigkeiten sind, die Menschen häufig damit haben Informationen richtig zu klassifizieren und warum es so wichtig ist, Informationen schön aufzubereiten und aus Anwendersicht zu verfassen.

Abschließend erklärt Saskia, warum Wissensmanagement immer auch Prozess- und Informationsberatung ist, und wirft die Frage in den Raum, in welchem Verhältnis Wissensmanagement und Intranets überhaupt zueinander stehen. Britta erklärt, was gegen “über”komplexe Berechtigungsstrukturen spricht und welche Rolle eine Vertrauenskultur im Unternehmen in diesem Zusammenhang spielt.

Weitere aktuelle Beiträge

Remote Work ist mittlerweile im Berufsalltag angekommen, und auch künftig wird sich dieser Trend fortsetzen. So etwa rechnet das Marktforschungsinstitut Gartner mit einem Anstieg des mobilen Arbeitens auf 48 Prozent bis zum Jahr 2030. Wenig verwunderlich, dass dies nicht ohne Auswirkungen auf unsere Arbeitsweise bleibt: Einer weiteren Studie zufolge benötigten
Beitrag lesen
Neue SmartStash Funktionen Im Zuge des IMS Updates für SmartStash, fließen mit dem Release-Update 1.8 einige neue Features in die Qualitätssicherung. Aber auch die Oberfläche wurde zum Teil überarbeitet und für die Nutzung vereinfacht. Dazu gehören auch Usability Updates von vorhandenen Webparts, wie die Seitenaufteilung und -begrenzung im MyStash. Brandneues,
Beitrag lesen
Bevor wir beginnen, möchten wir vorab eine essenzielle Frage stellen: Warum werden das Thema Wissensmanagement und Integriertes Management-System (kurz IMS) so oft gesondert voneinander betrachtet? Entweder wird nur über das eine ODER das andere gesprochen. Dies spiegeln auch die Projektanfragen der letzten Jahre wider, weshalb wir hier unsere Sicht der
Beitrag lesen